RSS-Verzeichnis RSS-Portal
 
RSS-Verzeichnis » Internet » Blogs » Kunst & Kultur-Blog » Feed 7057
  RSS-Feed Information
 
de D-Imago Der aktuelle RSS-Feed der Webseite
Fotografie und Bildbearbeitung
http://www.d-imago.de
Tags: fotografie photoshop canon bildbearbeitung galerie fototour
Einträge: 30 Kategorie: Kunst & Kultur-Blog Export
hinzugefügt am: 27.10.2010 - 16:29:14 aktualisiert am: 30.05.2023 - 10:43:11
 
  nach oben  
  Einträge
 
Kostengünstiger Leinwandruck – Die Firma Stolz Fotosatz
Zur Zeit unterstütze ich tatkräftig meine Freundin bei der Renovierung ihrer ersten eigenen Wohnung. Leider wirkt sich das mal wieder negativ auf die Postfrequenz hier aus und die Anzahl unfertiger Beitragsentwürfe im Blog nimmt mal wieder dramatisch zu ;-) Die Wohnung befindet sich noch fast im Rohbau - aber Frau macht sich natürlich schon längst unzählige Gedanken über die Wohnungsdeko. Ich also gezwungenermaßen auch. Dass ich mich ums Bildmaterial kümmern darf lag schon fast auf der Hand. Also hab ich mir mal paar Gedanken dazu gemacht. Posterdruck naja aus dem Alter wo ich mir Plakate an die Wand gepappt habe, bin ich raus. Bilder rahmen lassen kostet je nach eigenen Anspruch auch nicht gerade wenig und naja wie lange gefällt mir denn so ein Bilderrahmen - ehrlich gesagt keine Ahnung. Was ich aber zur Zeit cool finde ist, die eine oder andere Aufnahme auf Leinwand drucken zu lassen. Dementsprechend habe ich mal die einschlägigen Suchbegriffe bei Google eingegeben und logischerweise die ganzen bekannten und großen online Posterdruckereien gefunden. Irgendwie bin ich aber nicht so zufrieden mit dem angebotenen und verbrachte so einige Zeit damit, nach Erfahrungberichten zu recherchieren. Aber so recht zu einem eindeutigen Ergebnis hat mich das auch nicht geführt. Hier in Nürnberg kenne ich auch ein paar Fotogeschäfte die ich regelmäßig aufsuche. Meine dortigen Anfragen führten jedoch zu dem Resultat "zu teuer" - klingt etwas hart, aber die Angebote lagen doch deutlich über meinem Budget. Doch ich habe ja auch noch Kontakte zu anderen Fotografen. Irgendwann im Gespräch fiel dann der Name der Firma Stolz Fotosatz aus Stuttgart und wenn die Firma das halten kann was sie auf ihrer Internetseite verspricht...
http://www.d-imago.de/kostengunstiger-leinwandruck-die-firma ...
Eintrag vom: 11:56:28 - 22.09.2011
Models und Fotografen auf Stylished.de
Heute möchte ich Euch ein Model und Fotografen Verzeichnis mit über 30.000 Models, Modelagenturen und Visagisten vorstellen. Bei Stylished.de handelt es sich um eine Kontaktplattform für Models, Fotografen und Modelagenturen. Ebenfalls kann man hier auch Kontakte zu Friseuren, Visagisten und Hostessen knüpfen. Personenfotografie ist definitiv ein interessantes Betätigungsfeld für Fotografen und die darunter fallenden subgenres sind sehr vielfältig. Ob Fashion und Lifestyle oder Werbung bis hin zu Kunst wie Aktfotografie und Pin-Up Fotografie - das alleine das Spektrum der Menschenfotografie ist bereits sehr vielseitig. Schon lange bevor ein Fotoshooting stattfinden kann muss man sich als Fotograf hierbei um sehr viele organisatorische Belange kümmern wie das Finden einer geeigneten und thematisch passenden Fotolocation, der Buchung von Visagistin oder Friseur, passendes Fotoequipment abgestimmt auf die Gegebenheiten vor Ort und natürlich mindestens ein adäquates Model. Zu letztgenanntem lässt sich über die verschiedenen im Netz angebotenen Modelverzeichnisse wie eben zum Beispiel Stylished.de der Kontakt ganz leicht herstellen.
http://www.d-imago.de/model-und-fotografenverzeichnis-stylis ...
Eintrag vom: 12:24:47 - 05.08.2011
Architekturfotografie
Wie der Titel bereits vermuten lässt, beschäftige ich mich im heutigen Artikel mit der fotografischen Abblildung von Architektur. Es gibt sogar einige Fotografen, welche sich auf dieses Themengebiet kommerziell festgelegt haben. Deren Arbeiten umfassen jedoch wesentlich mehr als das simple Fotografieren von hübschen Häusern und Fabriken am Wegesrand. So lange sich ein größeres Bauvorhaben noch in der Planungsphase befindet besteht die Hauptaufgabe darin, Fotografien von Modellen anzufertigen um das Bauvorhaben darzustellen. Während der Bauzeit wird der Entstehungsprozess des Bauwerkes auf der Baustelle dokumentiert. Nach Fertigstellung wird das Gebäude zu guter letzt in seinem aktuellen Zustand fotografisch dokumentiert. Um es kurz auf dem Punkt zu bringen, Architekturfotografie im eigentlichen Sinne ein Teil der Dokumentarfotografie und ist sehr an die Genres Sachfotografie, Industriefotografie und Landschaftsfotografie angelehnt. Herangehensweise Wie eben auch bei den meisten anderen Aufnahmebereichen stellt sich auch bei der Architekturfotografie zuallererst die Frage nach dem späteren Verwendungszweck der Aufnahmen. Allein schon ein Architekt würde das Gebäude anders aufnehmen als ein Baustatiker beziehungsweise Bausachverständiger. Mal ganz davon abgesehen wie es ein reisender oder Amateurfotograf betrachtet.
http://www.d-imago.de/architekturfotografie/
Eintrag vom: 11:39:09 - 16.04.2011
Zu Gast in Berlin
Nach einer anstrengenden und arbeitsreichen Woche melde ich mich hier zurück aus Berlin - natürlich mit einigen Fotografien im Gepäck. Die Bilder werde ich auch unbearbeitet in der Galerie veröffentlichen, sobald sie endgültig gesichtet sind. Von Montag bis einschließlich Mittwoch war ich beruflich in meiner Funktion als Systemadministrator zu Gast auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB), der weltweit größen Fachmesse rund um das Reisebusiness. Aufgrund der Tatsache, dass mein Trolley schon sehr gut gefüllt war, reiste ich nur mit kleiner Kamera-Ausrüstung. War ja auch nicht geziehlt als Fototour gedacht - aber ein paar tolle Aufnahmen sollten dennoch mit drin sein. Montag Morgen, es ist saukalt in Berlin und ich mache mich zunächst mit dem Bus vom Flughafen Tegel auf richtung Hotel am Alexanderplatz. Nach der Anmeldung im Hotel kurz aufs Zimmer um danach die Zeit zum Fotografieren noch möglichst gut nutzen zu können. Schließlich war ich für Nachmittag bereits am Messezentrum verabredet. Zunächst entstanden ein paar Aufnahmen am Alexanderplatz bis ich einen Wegweiser richtung Brandenburger Tor entdeckte. Ist ja gar nicht mal so weit... also habe ich mich zu fuß richtung Brandenburger Tor geknipst. Ein paar Meter weiter kommt dann ja bereits das Bundestagsgelände. Leider ist es bereits seit November weitläufig durch die Polizei abgesperrt - das hat mich aber trotzdem nicht davon abgehalten, einmal eine Runde entlang der Absperrung zu drehen. Anschließend dann zu Fuß wieder zurück zum Alexanderplatz - die Tour schafft man locker in drei bis vier Stunden und ich kann jedem in Berlin empfehlen, diese Strecke auf Schuster´s Rappen zurückzulegen.
http://www.d-imago.de/zu-gast-in-berlin/
Eintrag vom: 15:15:43 - 12.03.2011
Leistungsstarkes WordPress-Framework Xtreme One
Neben der Fotografie verbringe ich auch so einiges an Zeit damit, mich um das optische Erscheinungsbild meiner Websites und Blogs zu kümmern. Manchmal erstelle ich auch welche im Auftrag von Freunden und Verwandten. Bisher bin ich aber was die Erstellung eigener Templates und Designs betrifft eher faul gewesen. Bis auf wenige Ausnaman habe ich immer gerne auf kostenlose Templates zurückgegriffen und diese nach meinen Bedürfnissen modifiziert. Auch das Design von d-imago.de hat mit Sicherheit noch lange nicht die letzte Designanpassung erlebt und wird noch ne ganze Weile vor sich hinreifen ;-) Im WordPress Deutschland Blog wurde nun ein Artikel über Xtreme One veröffentlicht, ein bei näherer Betrachtung ehrlich gesagt richtig tolles Framework für Wordpress welches mit zahlreichen Features aufwartet. Einige grobe Eckdaten möchte ich hier mal zum Besten geben: Layout Engine Die mitgelieferte Layout Engine erlaubt es innerhalb des Templates zwischen festen, fluiden und flexiblen Layouts zu wechseln. Mit wenigen Mausklicks direkt aus dem Backend der Wordpress Installation Xtreme One Extra Widgets Mitgeliefert werden insgesamt 12 zusätzliche Widgets. Darunter befinden sich drei unterschiedliche Slider, Newsletter, die letzten Tweets, ein Tabber, Social Links sowie 5 verschiedene Artikel- beziehungsweise Seitenwidgets für unterschiedliche Layouts.
http://www.d-imago.de/leistungsstarkes-wordpress-framework-x ...
Eintrag vom: 00:58:57 - 22.01.2011
Nachtshooting planen
Nunja, nachdem die kalte Jahreszeit momentan nicht sehr viel hergibt, gerade jetzt wo der Schnee in Nürnberg schon fast wieder gänzlich geschmolzen ist, wirkt gerade alles grau und trist. Gerade aus diesem Grund habe ich mir mal die Mühe gemacht, mein nächstes Nachtshooting zu planen. Bei der Auswahl der Locations habe ich mich dieses Mal an der Pegnitz orientiert und mir den Henkerssteg und die Fleischbrücke in der Nürnbgerger Altstadt herausgesucht. Hier erhoffe ich mir die Möglichkeit, mal etwas mit Lichtreflexionen und Spiegelungen zu experimentieren. Die Equipment-Wahl Weil ich natürlich nicht alles mitschleppen will, habe ich geplant, neben der Kamera samt Objektiv nur noch folgendes Equipment mitzunehmen: * Stativ Denn gerade wenn man bei wenig Licht fotografiert ist es unverzichtbar. Ich werde neben meinem Dreibein-Stativ auch mein neues Gorillapod mitnehmen um es zumindest mal auszuprobieren. Eigentlich sollte sich ja fast überall eine Möglichkeit bieten, es zu befestigen.
http://www.d-imago.de/nachtshooting-planen/
Eintrag vom: 15:15:45 - 09.01.2011
Frohes Neues Jahr 2011
Ein frohes neues Jahr 2011 wünsche ich Euch allen. Mögen all Eure Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen! Ich hoffe, ihr habt alle den Jahreswechsel gut und ausgelassen überstanden. Dies ist doch auch mal eine Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und auch schon mal auf das Neue einzugehen. Mein Blog existiert nun immerhin seit März 2010 - ist also doch noch nicht all zu alt. Jedoch kommt es mir nicht auch die Masse an. Mein Dank geht an die 3585 Besucher, welche sich insgesamt 8484 mal in mein Blog verirrt haben. Das ist doch schon mal was. Vielen Dank dafür! Bisher habe ich 68 Artikel veröffentlicht - zugegeben eine überschaubare Anzahl. Die beliebtesten Artikel im vergangenen Jahr waren: 1. A-DEP – Die Schärfentiefenautomatik Mit der Einstellung A-DEP nutzt man die gegebenen Schärfentiefe-Möglichkeiten bestmöglich aus 2. Schnelles Begradigen von schiefen Bildern Der einfache Weg, schief geratene Aufnahmen wieder gerade zu rücken 3. Photoshop-Ebenen als Dateien exportieren So bekommt man alle Ebenen eines Bildes in separate Dateien Im Jahr 2011 möchte ich mehr auf das doch etwas vernachlässigte Thema Photoshop eingehen und mehr Anleitungen sowie kurze Tipps und Tricks hierzu verfassen. 2011 will auch auch mehr Fototouren unternehmen und die Resultate in meiner Bildergalerie Bereitstellen. Natürlich werden auch noch weitere Artikel über die Grundlagen der Fotografie kommen - jedoch wird sich vermutlich der Anteil etwas verringern.
http://www.d-imago.de/frohes-neues-jahr-2011/
Eintrag vom: 18:06:23 - 01.01.2011
High-key Aufnahme
Nachdem ich nun in meinem letzten Artikel das Thema High-Key-Fotografie kurz umrissen habe, möchte ich das Gegenteil, nämlich die High-Key-Fotografie nicht außen vor lassen. Wie im letzten Artikel, geht es primär darum, zu beschreiben, was denn eine High-key Aufnahme ist. Bilder, welche nur aus sehr hellen Tönen und nur sehr wenigen akzentuierenden dunklen Linien und Flächen bestehen, werden im allgemeinen als Hig-key-Bilder bezeichnet. Sehr häufig ist auch von "Weiß in Weiß" die Rede. Dieser Effekt wird noch zusätzlich durch eine mehr oder minder starke Überbelichtung verstärkt. Das Motiv an sich, muss aber ebenfalls nur aus sehr hellen Farbtönen bestehen. Im heimischen Studio sollte man neben einem hellen Hintergrund auch auf eine sehr weiche Ausleuchtung achten. Mit dieser Technik werden oftmals Damenportraits oder Hochzeitsaufnahmen realisiert - ich habe jedoch auch bereits die eine oder andere so umgesetzte Aktaufnahme mittlerweile entdeckt. Dies ist ein sehr gutes Einsatzgebiet um mit manuellen Belichtungskorrekturen zu arbeiten und vielleicht auch etwas zu experimentieren. Leider kommt man wie bei Low-key Aufnahmen auch hier um eine nachträgliche Bildbearbeitung nicht herum.
http://www.d-imago.de/high-key-aufnahme/
Eintrag vom: 08:34:44 - 26.12.2010
Low-key Aufnahme
Heute möchte ich die Frage "Was ist eine Low-Key Aufnahme?" grundsätzlich beantworten. Derartige Aufnahmen findet man recht häufig in der Akt- und Erotikfotografie - aber auch Gläser und ähnliche Objekte lassen sich auf diese Art und Weise sehr effektvoll in Szene setzen. Low-Key Bilder bestehen in erster Linie aus sehr dunklen Bildtönen und nur wenigen hellen Bildanteilen wie zum Beispiel Streif- und Gegenlichtsituationen mit dunklem Hintergrund. Hinsichtlich der Belichtungsmessung sind soche Bildsituationen eine Herausforderung an den Fotografen. Hier sollte man sich nicht auf das Automatikprogramm der Kamera verlassen denn wie wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, die dunklen Bildpartien aufzuhellen. Wichtig ist bei der Low-key-Fotografie, geziehlt die hellen Partien zu messen, was heutzutage dank der Spotmessung ja keine große Herausforderung mehr sein dürfte. Wenn es mal schnell gehen muss, kann man sich auch mit einer Belichtungsreihe ganz gut behelfen. Dennoch ist bei Low-key Aufnahmen fast schon zwangsläufig eine Nachbearbeitung der Bilder am Computer notwendig. Mittels Bidbearbeitung lassen sich noch einige dunkle Bildpartien geziehlt nachbelichten oder aber auch die eine oder andere zu hell geratene Bildpartie mittels Stempelfunktion noch verschwinden lassen. Häufig muss man auch die Lichterpartien noch etwas aufhellen.
http://www.d-imago.de/low-key-aufnahme/
Eintrag vom: 10:33:46 - 24.12.2010
Update: Fine-Art Papier
Puh wie doch die Zeit vergeht. Der letzte Beitrag ist schon wieder eine ganze Weile her und dank Erkältung und chronisch knapper Freizeit in Kombination mit Weihnachtsstress hat sich dieser Artikel leider erheblich verzögert. Nachdem ich im letzten Artikel darauf eingegangen bin, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um gerade beim Schwarz-Weiß-Druck softwareseitig gute Einstellungen hinsichtlich Druckertreiber und Einstellungen der Grafiksoftware zu finden, möchte ich mich heute um ein weiteres, wichtiges Kriterium für gute Druckresultate kümmern: dem richtigen Papier. Denn auch das Papier kann die Wirkung von Schwarz-Weiß-Bildern verändern. Da Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Farbe fehlt, wirken sich Papierstruktur, Versiegelung und Weißgrad des zum Einsatz kommenden Papiers um so stärker aus. Und damit genau das nicht passiert, habe ich heute ein paar hilfreiche Fakten für Euch zusammengetragen.
http://www.d-imago.de/fine-art-papier/
Eintrag vom: 08:23:48 - 09.12.2010
Schwarz-Weiß-Bilder optimal drucken
Genauso wie bei Farbbildern ist natürlich nicht allein der Drucker für die Qualität eines Schwarz-Weiß-Bildes verantwortlich. Es hängt auch sehr viel von der Zusammenarbeit mit dem verwendeten Bildbearbeitungsprogramm ab. Wenn es mit dem Ausdruck par tout nicht klappen will, liegt hier sehr häufig die Fehlerquelle. Der Drucker gibt den Ton an Wird ein Foto gedruckt, bestimmt entweder die Drucker-Software oder eben die Bildbearbeitungssoftware die verwendete Tintenmenge und das Mischungsverhältnis der Farben. Die erste Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen ist bei Profis eigentlich verpöhnt aber manche Drucker Hersteller bieten mit ihrer Drucker Software spezielle Features für das Drucken in Schwarz-Weiß welche die Zusammensetzung der Grautöne optimieren, ohne dabei ungewollte Farbstiche zu erzeugen. Das kann durchaus besser funktionieren als das Farbmanagement über die Bildbearbeitungssoftware, muss es aber nicht. Dabei ist auch zu Beachten, dass die Einstellung "In Graustufen drucken" zwar dafür sorgt, dass nur schwarze Tinte verwendet wird, kann aber schlimmstenfalls zu sehr grobschlächtigen Ergebnissen führen.
http://www.d-imago.de/schwarz-weis-bilder-optimal-drucken/
Eintrag vom: 07:25:16 - 17.11.2010
Aktfotografie gekonnt inszenieren
Nachdem ich im letzten Artikel bereits auf die grundlegenden Elemente der Aktfotografie eingegangen bin, möchte ich mich heute der abwechslungsreichen inzenierung von Aktaufnahmen widmen. Bei der Aktfotografie geht es um viel mehr als nur Nacktheit. Jedoch einfach eine hübsche Frau in Dessous oder nackt im Studio vor einem schlichten Hintergrund abzulichten lockt mittlerweile kaum mehr jemand hinterm Ofen hervor. Schlimmstenfalls wirken die Aufnahmen lieblos und durchaus auch langweilig. Hier gilt es, noch ein paar weitere Elemente mit einfließen zu lassen um die Bilder optisch noch mehr aufzuwerten, gar hochwertiger erscheinen zu lassen. Und hier wären wir dann auch schon bei den Ansätzen, die ich Euch diesmal mit auf den Weg geben möchte - dabei natürlich nicht übertreiben aber gut und sinnvoll kombinieren! Sinnliche Posen Ein ganz entspannter Gesichtsausdruck und dabei geschlossene Augen vermitteln dem Betrachter ein Gefühl von Sinnlichkeit. Dabei entsteht noch ein ganz interessanter Nebeneffekt: Weil das Schließen der Augen die von außen einwirkenden Reize minimiert, kann sich das Model ganz auf seine Körperhaltung konzentrieren. Bei liegenden Posen sorgt ein Hohlkreuz für gute Körperspannung. So lassen sich vorteilhaft geschwungene Körperlinien erziehlen. Leidenschaft und Hingabe Gerade so Kleinigkeiten wie ein leicht geöffneter Mund, eine oder ein paar wenige Haarstränen vor den Augen oder einfach ein verrutschter Träger geben dem Motiv den nötigen Hauch von Leidenschafft. Der Betrachter selbst wird jedoch meist von einem direkten Blick am stärksten angezogen. Deshalb ist es nie verkehrt, das Model etwas mit der Kamera flirten zu lassen. Nimmt man dann noch einen Faltreflektor oder einfach ein Stück Styroporplatte aus dem Baumarkt zu Hilfe, lassen sich damit die Gesichtspartien geziehlt etwas aufhellen. Dadurch wird das Gesicht stärker hervorgehoben und der Ausdruck gewinnt weiter an Kraft.
http://www.d-imago.de/aktfotografie-gekonnt-inszenieren/
Eintrag vom: 13:37:09 - 30.10.2010
Grundlagen der Aktfotografie
Aktfotografie ist für viele Fotografen die Königsdisziplin der Fotografie. Darüber lässt sich natürlich streiten aber einfach ist sie wiederum auch nicht. Fototechnisch betrachtet ist sie so kompliziert oder einfach wie jede Personenaufnahme. Je nach Spezialisierung des befragten Fotografen wird man hier immer unterschiedliche Antworten bekommen. Der schwierige Part liegt hier mehr auf Seiten des Modells. Es ist nunmal nicht jedem gegeben, nackt vor einer Kamera oder besser gesagt vor einem Fotografen zu posen. Auch besteht hier die nicht ganz unbegründete Furcht vor unerwünschten Veröffentlichungen. Hier sollten ganz klare und schriftliche Vereinbarungen getroffen werden wie zum Beispiel ein Fotomodell-Vertrag. Damit ist nicht nur das Modell geschützt, auch der Fotograf kann dann seine Bildrechte besser verwerten. Und immer daran denken, dass das Einstellen eines Bildes auf der Homepage auch eine Veröffentdlichung ist, welche vom Modell abgesegnet werden muss. Grundlagen der Aktfotografie Spätestens bei den ersten eigenen Dessous- oder Aktbildern merkt man erst mal selbst, wie viel Fingerspitzengefühl hier vom Fotograf abverlangt wird um die Bilder mit der erforderlichen Leichtigkeit zu versehen. Akt mag vielleicht der sensibelste Bereich der Fotografie sein, doch er ist auch mit einer der kreativsten. Eine etwas zurückhaltende Vorgehensweise kann durchaus von Vorteil sein, doch sollte man sich nicht vor Herausforderungen scheuen - es kann sich unter Umständen lohnen!
http://www.d-imago.de/grundlagen-der-aktfotografie/
Eintrag vom: 12:18:30 - 27.10.2010
Die Blitzsynchronisation
Die Blitzsynchronzeit Mit der Synchronisationszeit einer Kamera wird normalerweise die kürzest mögliche Verschlusszeit beim Blitzen angegeben. Bei dem in meiner EOS 500D verwendeten Schlitzverschluss wird die Belichtungszeit durch einen Spalt bestimmt, welcher über das Bildfeld abläuft. Der Spalt wird von zwei Verschlussvorhängen gebildet. Mit dieser Technik lassen sich sehr kurze Verschlusszeiten realisieren. Beim Einsatz eines Blitzes muss dieser Spalt aber kurzzeitig das gesamte Bildfeld freigeben. Die kürzest mögliche Zeit, in der das gesamte Bildfeld freigegeben wird nennt man Synchronisationszeit. Die EOS 500D zum Beispiel schaftt das in 1/200 Sekunde. Fotografiert man nun mit der Programmautomatik (P), arbeitet die Kamera mit 1/60 Sekunde als längste mögliche Blitzsynchronisationszeit und verkürzt diese bei hellem Umgebungslicht auf bis zu 1/200 Sekunde. Gerade durch diese Synchronzeitsteuerung sind auch ausgewogene Blitzaufnahmen bei hellerem Tageslicht möglich. Hier nun ein paar kleine Hinweise für EOS 500D Benutzer! Wer mit dem Kreativprogramm Verschlusszeitautomatik (Av) mit Blitzlicht arbeitet, kann mittels der Individualfunktion C.Fn-3 drei Optionen festlegen:
http://www.d-imago.de/die-blitzsynchronisation/
Eintrag vom: 09:15:36 - 23.10.2010
Der Blitz
Heutzutage bekommt der in die Kamera integrierte Blitz im Bereich der digitalen Fotografie eine immer größere Bedeutung da er durch die hohe Empfindlichkeit aktueller Sensoren Aufgaben übernehmen kann, welche früher externen Blitzen vorbehalten waren. Vorweg möchte ich hier gleich erklären, dass ich damit nicht sagen will, dass externe Blitze überflüssig seien. Die bekannten, großen Vollformatkameras kommen auch ohne eingebauten Blitz daher. Bei meiner Canon EOS 500D wird der eingebaute Blitz in der Vollautomatik und bei den Motivprogrammen automatisch dazugeschaltet. Seine Aufladezeit beträgt etwa 3 Sekunden. Demzufolge kann man bei Reihenaufnahmen nur alle drei Sekunden auslösen. Natürlich lässt sich über das kameraeigene Menü der Blitz auch ganz deaktivieren. Ein interessantes Feature ist die Blitzbelichtungskorrektur damit lässt sich die Wirkung des Blitzes um +/- 2 Belichtungswerte beeinflussen. Wer viel mit der Blitzbelichtungskorrektur arbeitet, tut gut daran, über die Individualfunktionen eine Taste dafür zu belegen. Bei der EOS 500D muss die automatische Belichtungsoptimierung ausgeschaltet sein damit diese Korrektur funktioniert. Übrigends funktioniert die Belichtungskorrektur auch über die Av-Taste.
http://www.d-imago.de/der-blitz/
Eintrag vom: 08:30:15 - 16.10.2010
1  2  > 
 
  nach oben  
  RSS-Feed finden
 
Suche:
Kategorie:
 
  nach oben  
refstore.de
  RSS Verzeichnis Information
  Was ist RSS?
RSS Verzeichnis FAQ
Top RSS Feeds im Verzeichnis
 
  nach oben  
  Weitere beliebte Webseiten
  Bookmarkverzeichnis - Social Bookmarks online speichern im Bookmarkmanager
 
  nach oben  
  Tag-Cloud
 
abnehmen autoteile berlin blog computer fahrzeug ferienhaus ferienwohnung fitness games geld-verdienen geld gesundheit handy hotel immobilien jobs mode online praktika praktikum praktikumsboerse praktikumsplatz praktikumsstelle ratgeber reisen seo sport sportnachrichten sportnews stellenangebote stellenanzeigen suchmaschinenoptimierung test tipps topnews urlaub villa webdesign wirtschaft
 
  nach oben  
  RSS-Button-Generator für einzelne Detailseiten
 

D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung
D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung
D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung D-Imago | Fotografie und Bildbearbeitung
 
  nach oben  
Datenschutz
Impressum - Kontakt | Cookie-Einstellungen