|
|
|
|
RSS-Feed Information
|
|
|
|
Der Swingstick ist ein speziell entwickelter, ca.142 cm langer Schwungstab, welcher bei jeder Bewegung leicht zeitverzögert schwingt
|
http://swingstick.blogster.de/2840_swingstick
|
Tags: fitness hobby fitnessgeraete swingstick therapiegeraet
|
|
hinzugefügt am: 15.03.2009 - 18:56:24 aktualisiert am: 22.03.2023 - 09:24:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einträge
|
|
|
Swingstick
|
Der Swingstick ist ein universelles Therapiegerät für Einsteiger und
Fortgeschrittene zum dauerhaften Aufbau der allgemeinen Rumpfmuskulatur
und zur Übung spezieller Muskelgruppen für ein effektives Training zu
Hause. Der Swingstick ist ein speziell entwickelter, ca.142 cm langer
Schwungstab, welcher bei jeder Bewegung leicht zeitverzögert schwingt.
Die flexible, ummantelte Glasfaserstange hat ein breites Griffstück und
wird von zwei kugelförmigen Endstücken (Gewichten) begrenzt, welche das
Schwingungsverhalten auch bei isometrischen Übungen optimieren. Während
der Ausführung der einzelnen Übungen versucht der Körper, die
Schwingungen des Swingstick's augenblicklich auszugleichen und erzeugt
so eine Gegenspannung, durch welche ein sanfter Muskelaufbau aktiviert
wird.
Das Einsatzgebiet des Swingsticks ist in erster Linie das Training der
Ausdauer und die Erhöhung der Fettverbrennung. Durch das spezifische
Training der Tiefenmuskulatur fördert es die Schulung der Koordination
der angesprochenen Muskelgruppen und dient somit auch der Verbesserung
und Stabilisation der physiologischen Körperhaltung im Alltag.
Trainierende können damit auf einfache Übungsart zum Beispiel ihren
Rückenbeschwerden entgegenwirken und als „Nebeneffekt“ eine Optimierung
der Figur erreichen. Da der Swingstick sowohl in Größe als auch in
Gewicht leicht zu handhaben ist, kann er altersunabhängig eingesetzt
werden und ist sowohl im Junioren- als auch im Seniorenbereich
universell einsetzbar.
|
http://swingstick.blogster.de/2840_swingstick/archive/14153_ ...
|
Eintrag vom: 21:04:00 - 22.02.2009
|
|
 |
Swingstick mit DVD
|
Um den Swingstick optimal und mit Spaß an den Übungen anwenden zu
können, benötigt der Anwender / die Anwenderin keine speziellen
Vorkenntnisse. Die Swingstick–DVD zeigt in leicht verständlicher Art
die einzelnen Grundübungen und erklärt ausführlich die Techniken in der
Anwendung. Die Bildhafte Vorstellung der einzelnen Übungen erleichtert
den Trainingseinstieg auch für bisher Ungeübte. Das gesprochene Wort
ermöglicht dem Anwender mit der Zeit ein Ausführen der Übungen ohne
permanenten Blickkontakt zum Bildschirm. Zudem bietet Swingstick-DVD damit auch
immer wieder die Möglichkeit der Eigenkorrektur während der
Übungsphasen. Geübte Anwender können so schon nach einer relativ kurzen
Zeit eigene Übungskonzepte für ihren individuellen Trainingsplan
erstellen.
|
http://swingstick.blogster.de/2840_swingstick/archive/14154_ ...
|
Eintrag vom: 21:19:59 - 22.02.2009
|
|
 |
Übungen mit dem Swingstick
|
Übungen mit dem Swingstick sind sehr vielfältig und je nach
Beschwerderegion des Übenden adaptierbar. Unterteilen lassen sich die
einzelnen Übungskomplexe nach den zu beübenden Körperregionen oder den
jeweiligen – vom Anwender bevorzugten Therapie Schwerpunkten.
Von Vorteil ist der relativ geringe Zeitaufwand für die einzelnen
Übungsschritte, jeder einzelne benötigt in der Stabilisationsphase etwa
20 Sekunden.
Gerade für Interessenten,welche unter dem heute fast schon normalen
Zeitmangel leiden, ist dieses Therapiegerät also eine gute Alternative.
Insbesondere die Kräftigung der autochtonen Muskeln des Stützapparates
und damit die Verbesserung der Körperhaltung ist somit in relativ
kurzer Zeit möglich. Zudem verbessert sich im Laufe der Übungsphase das
das Körpergefühl und die Wahrnehmung der Körperspannung. Die einzelnen
Übungen werden dabei in verschiedenen Ausgangsstellungen durchgeführt
und via DVD ausführlich erklärt.
Als häufigste Ausgangsstellung hat sich der Stand bewährt. Dabei
sollten die Füße leicht über Hüftbreite aufgestellt werden, die Knie
und Hüften befinden sich in leichter Beugung. Der Rumpf ist
aufgerichtet, das Becken leicht gekippt und der Kopf gerade
ausgerichtet – der Fachmann würde von einer leichten Reklination in der
HWS sprechen. Die Schultern sollten eine leichte Spannung in Richtung
des unteren Rückens aufnehmen.
Auch während der Bewegung des Swingsticks ist darauf zu achten, dass
die Schultern nicht nach oben gezogen werden. Vor Beginn der Übungen
gilt es zu beachten, dass die Grundspannung des Körpers nicht zu
intensiv aufgebaut werden sollte.
Eine Auswahl der möglichen aufzubauenden Muskelgruppen:
Hand – Unterarm – Oberarm – Schulter
Schulter – Oberarm – Halswirbelsäule
Oberarm – Brustmuskulatur – vordere Rumpfmuskulatur
Schulter – obere hintere Rumpfmuskulatur
Schulter – mittlere und untere Rückenmuskulatur
Bauchmuskulatur und untere Rückenmuskulatur
unterer Rücken und Gesäßmuskulatur
Gesäß- und Beine
andere mögliche Therapieeinsätze im häuslichen Bereich
allgemeine Rückenbeschwerden
Schulter-Arm Syndrom
Zustand nach Luxationen im Schultergelenk
Kniegelenk Stabilisation
Fuß Gelenk Stabilisation
Jeder Benutzer wird schon nach kurzer Anwendungszeit feststellen, dass
dies wirklich nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten ist. Und
fasziniert feststellen, wie leicht sich die eigene Fitness bei wirklich
geringem Zeit – und Platzbedarf aufbauen lässt.
|
http://swingstick.blogster.de/2840_swingstick/archive/14155_ ...
|
Eintrag vom: 21:29:23 - 22.02.2009
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|